Addita

Durch die Addita (Enrichment-Angebote) ab Klassenstufe 5 soll die Ausbildung der Gesamtpersönlichkeit der Schülerinnen und Schüler unterstützt werden. Sie erhalten zusätzliche Angebote, die den Fachunterricht weiter vertiefen, aber auch neue Themengebiete berücksichtigen und Lernfelder anbieten, die eine Spitzenförderung ermöglichen. Die Angebote der Addita erstrecken sich auf  Fach- und Themenbereiche wie Xpert-Europäischer Computerpass, Astronomie, Naturwissenschaften, Musik und Theater, Fremdsprachen, Mathematische Modellierung, Webseitengestaltung, Schach, Bühnentechnik, Robotik, u. a.

Förderunterricht in den Hauptfächern bietet die Schule denjenigen Schülerinnen und Schülern an, die aufgrund einseitiger Begabung kurzfristige Unterstützungsmaßnahmen in einzelnen Fächern benötigen.

Im Interesse einer breiten Allgemeinbildung und Vertiefung des persönlichen Begabungsprofils  wählen sich die Schülerinnen und Schüler ab Klasse 7 in ein Wahlfach ein. Zur Auswahl stehen der Bereich MINT (Mathematik, Informatik und Technik) mit einem dreijährigen Projekt-Unterricht im Rahmen der „Junior- Ingenieur-Akademie“ und eine außereuropäische Sprache mit einem anderen Schriftsystem,

z. B. Japanisch.                                              

Die Kooperation mit der Technischen Universität und den angegliederten Instituten bietet eine weitere Möglichkeit der persönlichen Schwerpunktsetzung: Die Schülerinnen und Schüler können Lehrveranstaltungen an den Hochschulen besuchen (oft Frühstudium genannt). Die dabei  erworbenen Qualifikationen und Leistungsnachweise sollen in der Leistungsfeststellung der Schule berücksichtigt und im Rahmen eines späteren Studiums anerkannt werden.

Zur Durchführung eines einwöchigen Sozialpraktikums am Ende der Sekundarstufe I dienen u. a. Kooperationsprojekte mit regionalen Institutionen. Ebenso findet in der 12. Jahrgangsstufe ein zweiwöchiges Berufspraktikum statt.

Grundlage für den Unterricht sind die Bildungsstandards sowie die schulartspezifischen Vorgaben (Lehrpläne) für das Gymnasium in Rheinland-Pfalz. Die Stundentafel orientiert sich am nicht-altsprachlichen Gymnasium sowie an den Vorgaben für die MSS.

Für die „Internationale Schule“ werden folgende Maßnahmen angestrebt:

  • Schülerinnen und Schüler mit internationalem Hintergrund erhalten ein deutschsprachiges Ganztagsschulangebot.
  • Die fließende Beherrschung der deutschen Sprache wird durch regulären Unterricht sowie durch zusätzliche Unterstützungsmaßnahmen (Intensiv- Unterricht „Deutsch als Zweitsprache“) gefördert.
  • Als Schulabschluss ist das deutsche Abitur möglich, das International Baccalaureate (IB) wird nicht angeboten.